Datenschutz
1. Allgemeines
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und möchten Sie darauf hinweisen, dass beim Besuch unseres Webauftritts auch Daten verarbeitet werden, bei denen ein Personenbezug nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann. Sofern Sie sich als registrierter Nutzer in den geschützten Bereich einwählen, ist die Personenbeziehbarkeit teilweise auch erwünscht. Warum dies so ist und in welchem Umfang wir welche Daten von Ihnen auf welcher Rechtsgrundlage erheben und wann wir diese Daten wieder löschen, möchten wir Ihnen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung darstellen.
Das Gebot der Datensparsamkeit ist uns wichtig: Personenbezogene Daten werden von uns deswegen ausschliesslich nur im technisch erforderlichen Umstand und nach Massgabe dieser Datenschutzerklärung erhoben und verarbeitet. Ihre Daten werden von uns weder an Dritte verkauft noch werden Sie von uns an Dritte weitergegeben. Über unsere Website können sich registrierte Nutzer in verschiedene geschützte Bereiche einloggen. Bitte beachten Sie für Datenverarbeitungen in den jeweiligen geschützten Bereichen, die gesonderten Datenschutzerklärungen sowie die Informationen über die von uns vorgenommenen Datenverarbeitungen.
2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung dieser Website verantwortlich ist:
Hochschule für Technik Stuttgart
Schellingstr. 24
D-70174 Stuttgart
Telefon +49 (0)711 8926 2660
rektorat@hft-stuttgart.de
Als Datenschutzbeauftragter ist benannt:
Maximilian Musch
Telefon: +49 (0)7542 949 2102
datenschutz@hft-stuttgart.de
3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei Aufruf einer Website übermittelt Ihr Browser an den Webserver regelmässig Daten Ihres abrufenden Geräts, wie zum Beispiel die IP-Adresse, an die die Website gesendet werden soll.
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz erhoben und in den Logfiles unseres Systems gespeichert:
– Name der abgerufenen Datei
– Datum und Uhrzeit des Abrufs
– Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
– URL der verweisenden Seite
– Browsertyp und –version
– Betriebssystem
Nicht gespeichert wird die volle IP-Adresse des Rechners, von dem die Anfrage abgeschickt wurde. Personenbezogene Nutzerprofile können daher nicht gebildet werden.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten sowie für die Protokollierung in den Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (i.V.m. § 2 LHG). Die Bereitstellung der Informationen auf unserer Website dient auch der Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Vorgänge in unserem Haus sowie der Beratung und Begleitung der Studierenden und anderer interessierter Personen über Inhalte, Aufbau und Anforderungen eines Studiums.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
4. Formulare und webbasierte Dienste
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher Daten (wie E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Welche Daten im Einzelnen erhoben und verarbeitet werden, wird an den entsprechenden Formularen bzw. Webdiensten informiert. Die Daten werden zu dem im Formular bzw. Webdienst angegebenen Zweck verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nur auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis statt oder wenn Sie uns mit einer qualifizierten Einwilligung hierzu legitimiert haben.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis einer Einwilligung des Nutzers gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und auch keine Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Wir möchten Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen können. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der bis zum Zeitpunkt der Erklärung des Widerrufs erfolgten Datenverarbeitungen nicht berührt.
5. Zuschriften per Brief/Fax/E-Mail/telefonische Kontaktaufnahme
Zweck der Eröffnung obig genannter Kommunikationskanäle ist es, die Kontaktaufnahme mit allen Interessierten zu ermöglichen. Sei es zum Beispiel um Sachanfragen vorzutragen, Informationen zu erfragen, Bewerbungen abzugeben, Beschwerden einzureichen. Darüber hinaus nutzen wir diese Kommunikationskanäle unter anderem um Mitteilungen an Beschäftigte zu machen, Einladungen zu Veranstaltungen zu adressieren oder Presseanfragen zu ermöglichen. Dabei werden regelmässig Name, Vorname, Anschrift des Betroffenen verarbeitet; die Möglichkeit, sich anonym an den LfDI BW zu wenden, besteht uneingeschränkt daneben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. §§ 2, 12 LHG.
Empfänger personenbezogener Daten sind regelmässig Behörden, Unternehmen und Privatpersonen, denen im Rahmen der Aufgaben und Befugnissen der Hochschule gemäss § 2 LHG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DS-GVO diese Informationen übermittelt werden.
Die von uns eingesetzte Campusmanagementsoftware der HIS eG wird vom Hochschulservicezentrum Baden-Württemberg gehostet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und auch keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen bzw. die Unterlagen nicht vom Landesarchiv übernommen werden. Bei Anfragen ist dies regelmässig dann der Fall, wenn der in ihnen thematisierte Sachverhalt abschliessend geklärt ist.
6. Verwendung von Cookies
Beim Besuch unserer Homepage werden automatisch sogenannte Cookies gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookies können mit einer Verfallszeit versehen werden. Wir setzen vornehmlich sog. Session-Cookies ein. Diese werden beim Schliessen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Das Speichern von Cookies durch uns können Sie blockieren, indem Sie in Ihrem Browser das Setzen von Cookies durch unsere Internetseite blockieren. In diesem Fall lassen sich die über die Cookies gesteuerten Funktionen allerdings nicht mehr nutzen. Sie haben zudem die Möglichkeit die in ihrem Browser gespeicherten Cookies einzusehen und gezielt einzelne Cookies zu löschen.
Wir setzen die Cookies ein, um unser Webangebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Einige Funktionen können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Die durch technisch notwendigen Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten unter der Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Spracheinstellungen
Log-In-Informationen
Betroffenenrechte
Ihnen steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Nähere Informationen zum Recht auf Auskunft sowie zum Recht auf Löschung finden Sie hier
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2013/02/DSK-Kurzpapier-6-Auskunftsrecht.pdf
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2017/08/DSK_KPNr_11_Recht-auf-Vergessenwerden.pdf
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ihnen steht ferner ein Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde LfDI Baden-Württemberg zu.
Haben Sie Fragen zur Erhebung, Nutzung oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Fragen? Wollen Sie von Ihrem Auskunftsrecht oder Ihrem Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten Gebrauch machen? Oder möchten Sie der Nutzung Ihrer Daten widersprechen bzw. eine bereits erteilte Einwilligung widerrufen?
Dann wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten Herrn Prof. Dr. Christof Mosler
Diesen erreichen Sie per E-Mail unter: datenschutz@hft-stuttgart.de
Falls Sie einen Datenschutzvorfall bzw. eine Datenschutzverletzung an der HFT der Hochschulleitung und dem HFT-Datenschutzbeauftragten melden möchten, verwenden Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
datenschutzvorfall@hft-stuttgart.de
7. Soziale Medien
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Youtube verwendet Cookies unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Die Betreiber der Website erhalten durch die Youtube-Cookies statistische Werte zum Abruf einzelner in der Webseite eingebetteter Videos ohne einen Bezug zum jeweiligen Nutzer
Diese Website verwendet eingebettete Youtube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Das heisst: Youtube speichert keine Cookies für einen Nutzer, der eine Website mit einem eingebetteten Youtube-Video aufruft, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten. Wird auf das Youtube-Video geklickt, kann Youtube Cookies auf dem Computer des Nutzers speichern. Es werden jedoch keine personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos gespeichert.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube auf: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Die Inhalte auf unseren Seiten können in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Google+, Xing und LinkedIn geteilt werden. Auf unseren Seiten sind keine Plugins dieser Anbieter eingebunden, die durch die sozialen Netzwerke Facebook, Google oder Twitter zur Verfügung gestellt werden. Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen findet auf unseren Seiten nicht statt.
Datenschutz
1. Allgemeines
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und möchten Sie darauf hinweisen, dass beim Besuch unseres Webauftritts auch Daten verarbeitet werden, bei denen ein Personenbezug nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann. Sofern Sie sich als registrierter Nutzer in den geschützten Bereich einwählen, ist die Personenbeziehbarkeit teilweise auch erwünscht. Warum dies so ist und in welchem Umfang wir welche Daten von Ihnen auf welcher Rechtsgrundlage erheben und wann wir diese Daten wieder löschen, möchten wir Ihnen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung darstellen.
Das Gebot der Datensparsamkeit ist uns wichtig: Personenbezogene Daten werden von uns deswegen ausschliesslich nur im technisch erforderlichen Umstand und nach Massgabe dieser Datenschutzerklärung erhoben und verarbeitet. Ihre Daten werden von uns weder an Dritte verkauft noch werden Sie von uns an Dritte weitergegeben. Über unsere Website können sich registrierte Nutzer in verschiedene geschützte Bereiche einloggen. Bitte beachten Sie für Datenverarbeitungen in den jeweiligen geschützten Bereichen, die gesonderten Datenschutzerklärungen sowie die Informationen über die von uns vorgenommenen Datenverarbeitungen.
2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung dieser Website verantwortlich ist:
Hochschule für Technik Stuttgart
Schellingstr. 24
D-70174 Stuttgart
Telefon +49 (0)711 8926 2660
rektorat@hft-stuttgart.de
Als Datenschutzbeauftragter ist benannt:
Maximilian Musch
Telefon: +49 (0)7542 949 2102
datenschutz@hft-stuttgart.de
3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei Aufruf einer Website übermittelt Ihr Browser an den Webserver regelmässig Daten Ihres abrufenden Geräts, wie zum Beispiel die IP-Adresse, an die die Website gesendet werden soll.
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz erhoben und in den Logfiles unseres Systems gespeichert:
– Name der abgerufenen Datei
– Datum und Uhrzeit des Abrufs
– Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
– URL der verweisenden Seite
– Browsertyp und –version
– Betriebssystem
Nicht gespeichert wird die volle IP-Adresse des Rechners, von dem die Anfrage abgeschickt wurde. Personenbezogene Nutzerprofile können daher nicht gebildet werden.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten sowie für die Protokollierung in den Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (i.V.m. § 2 LHG). Die Bereitstellung der Informationen auf unserer Website dient auch der Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Vorgänge in unserem Haus sowie der Beratung und Begleitung der Studierenden und anderer interessierter Personen über Inhalte, Aufbau und Anforderungen eines Studiums.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
4. Formulare und webbasierte Dienste
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher Daten (wie E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Welche Daten im Einzelnen erhoben und verarbeitet werden, wird an den entsprechenden Formularen bzw. Webdiensten informiert. Die Daten werden zu dem im Formular bzw. Webdienst angegebenen Zweck verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nur auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis statt oder wenn Sie uns mit einer qualifizierten Einwilligung hierzu legitimiert haben.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis einer Einwilligung des Nutzers gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und auch keine Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Wir möchten Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen können. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der bis zum Zeitpunkt der Erklärung des Widerrufs erfolgten Datenverarbeitungen nicht berührt.
5. Zuschriften per Brief/Fax/E-Mail/telefonische Kontaktaufnahme
Zweck der Eröffnung obig genannter Kommunikationskanäle ist es, die Kontaktaufnahme mit allen Interessierten zu ermöglichen. Sei es zum Beispiel um Sachanfragen vorzutragen, Informationen zu erfragen, Bewerbungen abzugeben, Beschwerden einzureichen. Darüber hinaus nutzen wir diese Kommunikationskanäle unter anderem um Mitteilungen an Beschäftigte zu machen, Einladungen zu Veranstaltungen zu adressieren oder Presseanfragen zu ermöglichen. Dabei werden regelmässig Name, Vorname, Anschrift des Betroffenen verarbeitet; die Möglichkeit, sich anonym an den LfDI BW zu wenden, besteht uneingeschränkt daneben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. §§ 2, 12 LHG.
Empfänger personenbezogener Daten sind regelmässig Behörden, Unternehmen und Privatpersonen, denen im Rahmen der Aufgaben und Befugnissen der Hochschule gemäss § 2 LHG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DS-GVO diese Informationen übermittelt werden.
Die von uns eingesetzte Campusmanagementsoftware der HIS eG wird vom Hochschulservicezentrum Baden-Württemberg gehostet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und auch keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen bzw. die Unterlagen nicht vom Landesarchiv übernommen werden. Bei Anfragen ist dies regelmässig dann der Fall, wenn der in ihnen thematisierte Sachverhalt abschliessend geklärt ist.
6. Verwendung von Cookies
Beim Besuch unserer Homepage werden automatisch sogenannte Cookies gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookies können mit einer Verfallszeit versehen werden. Wir setzen vornehmlich sog. Session-Cookies ein. Diese werden beim Schliessen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Das Speichern von Cookies durch uns können Sie blockieren, indem Sie in Ihrem Browser das Setzen von Cookies durch unsere Internetseite blockieren. In diesem Fall lassen sich die über die Cookies gesteuerten Funktionen allerdings nicht mehr nutzen. Sie haben zudem die Möglichkeit die in ihrem Browser gespeicherten Cookies einzusehen und gezielt einzelne Cookies zu löschen.
Wir setzen die Cookies ein, um unser Webangebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Einige Funktionen können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Die durch technisch notwendigen Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten unter der Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Spracheinstellungen
Log-In-Informationen
Betroffenenrechte
Ihnen steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Nähere Informationen zum Recht auf Auskunft sowie zum Recht auf Löschung finden Sie hier
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2013/02/DSK-Kurzpapier-6-Auskunftsrecht.pdf
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2017/08/DSK_KPNr_11_Recht-auf-Vergessenwerden.pdf
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ihnen steht ferner ein Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde LfDI Baden-Württemberg zu.
Haben Sie Fragen zur Erhebung, Nutzung oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Fragen? Wollen Sie von Ihrem Auskunftsrecht oder Ihrem Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten Gebrauch machen? Oder möchten Sie der Nutzung Ihrer Daten widersprechen bzw. eine bereits erteilte Einwilligung widerrufen?
Dann wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten Herrn Prof. Dr. Christof Mosler
Diesen erreichen Sie per E-Mail unter: datenschutz@hft-stuttgart.de
Falls Sie einen Datenschutzvorfall bzw. eine Datenschutzverletzung an der HFT der Hochschulleitung und dem HFT-Datenschutzbeauftragten melden möchten, verwenden Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
datenschutzvorfall@hft-stuttgart.de
7. Soziale Medien
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Youtube verwendet Cookies unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Die Betreiber der Website erhalten durch die Youtube-Cookies statistische Werte zum Abruf einzelner in der Webseite eingebetteter Videos ohne einen Bezug zum jeweiligen Nutzer
Diese Website verwendet eingebettete Youtube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Das heisst: Youtube speichert keine Cookies für einen Nutzer, der eine Website mit einem eingebetteten Youtube-Video aufruft, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten. Wird auf das Youtube-Video geklickt, kann Youtube Cookies auf dem Computer des Nutzers speichern. Es werden jedoch keine personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos gespeichert.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube auf: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Die Inhalte auf unseren Seiten können in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Google+, Xing und LinkedIn geteilt werden. Auf unseren Seiten sind keine Plugins dieser Anbieter eingebunden, die durch die sozialen Netzwerke Facebook, Google oder Twitter zur Verfügung gestellt werden. Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen findet auf unseren Seiten nicht statt.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |